11 Apr. Investieren in Kunst – Ein Leitfaden für Anleger
Investitionen in Kunstwerke sind nicht nur was fürs Auge, sondern können auch als wertvolle Bestandteile eines diversifizierten Portfolios dienen. Während die Aussicht, in Kunst zu investieren, faszinierend ist, erfordert sie eine sorgfältige Planung und Kenntnis des Marktes. Eines vorweg: Wir reden hier nicht über die Rembrandts oder die Monas Lisas dieser Welt. Wir reden über eine Investition, die schon ab etwa 20.000 Euro Spaß machen kann. Wir bieten Kunst als Anlageform seit Neuestem an. Was Sie hierzu wissen sollten:
- Sie benötigen selbst keinerlei Erfahrung oder Kenntnis vom Kunstmarkt. Es handelt sich um einen komplexen und oft undurchsichtigen Markt, der stark von Trends, persönlichen Vorlieben und der wirtschaftlichen Situation abhängt. Unsere ausgewiesenen Kunstexperten stellen die passenden Kunstwerke für unsere Anleger zusammen. Unser Partner hat sich seit 1999 auf die Nachkriegs- und Zeitgenössische Kunst im Bereich Fotografien spezialisiert.
- Kunst ist eine Handelsware. Das bedeutet: Nach einem Jahr im Besitz ist der Verkaufsgewinn steuerfrei.
- Nutzen Sie unseren Full-Service Anbieter. Neben dem Kaufpreis fallen laufende Kosten an wie Versicherung und Lagerung. Bei unserem Konzept macht dies 1,5 Prozent des Kaufpreises. Übrigens: Unser zollfreies Lager ist in der Schweiz – und damit frei von Mehrwertsteuer. Dort ist meine Investition auch sicher vor dem Zugriff Dritter (Stichworte: Insolvenz, Finanzamt, Familienstreitigkeiten).
- Kunstinvestitionen sind in der Regel langfristige Anlagen. Wir sprechen von mindestens fünf Jahren. Eine langfristige Perspektive ermöglicht es Anlegern, Marktfluktuationen zu überstehen und potenzielle Wertsteigerungen zu maximieren. Aus der Erfahrung wissen wir: Werte von Kunstwerken sind noch immer gestiegen.
- Ein starkes Netzwerk kann wertvolle Einblicke und Zugang zu exklusiven Angeboten bieten. Fachkundige Beratung ist besonders für Neueinsteiger im Kunstmarkt unerlässlich, um kostspielige Fehler zu vermeiden. Wir bieten genau dieses Netzwerk an.
- Zuletzt, aber nicht weniger wichtig: Die Leidenschaft gehört natürlich dazu. Aber entscheidend sollten Zahlen, Daten, Fakten sein. Auch wenn das Kunstwerk gefällt – über den Wert und die potenzielle Steigerung entscheidet nicht die Ästhetik.
Kunst ist die einzige Anlageform, die nicht mit anderen korreliert. Der Sachwert Kunst steht für sich. Um in Kunst zu investieren, muss man kein Kunstexperte sein – genauso wie man kein Elektriker sein muss, um in eine PV-Anlage zu investieren. Wohl aber braucht es zuverlässige Begleiter und Sparringspartner. Wollen Sie mehr hierzu wissen? Hören Sie gern in unseren Podcast „Investiere und gewinne“ rein.
PS: Wir bringen Kunst, Wein und Investment zusammen. Am 26. April werden wir auf dem Weingut Van Volxem in Wiltingen/Saar eine Vernissage veranstalten, bei der 60 Kunstwerke zu sehen sein werden. Wir haben noch wenige Plätze frei. Wollen Sie dabei sein? Sichern Sie sich Ihr Ticket HIER.