Berufsunfähigkeitsversicherung: Sicherheit in ungewissen Zeiten

Berufsunfähigkeitsversicherung: Sicherheit in ungewissen Zeiten

Du wachst eines Morgens auf und stellst fest, dass die alltäglichen Aufgaben, die Du bisher mühelos bewältigt hast, plötzlich unmöglich erscheinen. Ein gesundheitlicher Rückschlag hat dich getroffen, und Du kannst Deinen Beruf nicht mehr ausüben. Genau für solche unvorhersehbaren Situationen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) da, um dich abzusichern und Deine Existenz zu schützen.

Warum eine BU?

Stell Dir vor, Du könntest aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Deinen Beruf nicht mehr ausüben. Die staatliche Unterstützung reicht oft nicht aus, um Deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Hier springt die BU ein und sichert Deinen Lebensunterhalt, damit Du dich voll und ganz auf Deine Genesung konzentrieren kannst.

Was führt zur Berufsunfähigkeit?

Die häufigsten Ursachen sind nicht, wie oft vermutet, Unfälle. Vielmehr sind Herzinfarkte, Schlaganfälle, Krebserkrankungen und insbesondere psychische Erkrankungen die Hauptgründe, warum Menschen berufsunfähig werden. Diese können jeden treffen – vom Handwerker bis zur Führungskraft.

Berufsunfähigkeit bei Berufswechsel

Eine BU bleibt auch bei einem Wechsel des Berufs gültig. Hast Du die Versicherung als Bankkaufmann abgeschlossen und arbeitest nun als Journalist, bleibt Dein Schutz bestehen. Allerdings kann es sinnvoll sein, den Vertrag anzupassen, wenn Du in einen risikoärmeren Beruf wechselst, um Beiträge zu sparen.

Kosten und Leistungen der BU

Die Kosten einer BU hängen von mehreren Faktoren ab: Deinem Alter bei Vertragsabschluss, der Höhe der versicherten Rente und der Laufzeit des Vertrages. Ein junger Berufseinsteiger kann oft schon für 20 bis 30 Euro im Monat gut abgesichert sein. Die Höhe der Rente richtet sich nach Deiner individuellen Versorgungslücke, die meist zwischen 60 % des Bruttoeinkommens und 80 % des Nettoeinkommens liegt.

Tipps für den Abschluss einer BU

  • Früh abschließen: Je jünger und gesünder Du bist, desto günstiger sind die Beiträge.
  • Berufsabhängige Tarife: Berufe mit höheren Risiken, wie Handwerker, sind teurer in der Absicherung.
  • Regelmäßige Überprüfung: Es lohnt sich, den Vertrag regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Ich finde, eine gute Absicherung lohnt sich immer. Möchtest Du mehr über Berufsunfähigkeitsversicherungen erfahren oder Dich individuell beraten lassen? Schreib mir.



Kanzlei für Finanzdienstleistungen Daniel Lenz